
Jahresabschluss 2020 der Politischen Gemeinde Horn
Den Mehreinnahmen bei den Steuern stehen auch Mehrausgaben bei diversen Kostenpositionen entgegen. So stieg alleine der Finanzausgleich von CHF 336‘000 im Vorjahr auf CHF 508‘000 für das Jahr 2020. Horn ist damit der fünftgrösste Einzahler in den Finanzausgleich. Dass die Gesamtrechnung trotzdem besser als budgetiert abschliesst, ist dem Umstand einer Erbschaft zugunsten der Politischen Gemeinde zuzuschreiben. Da die verstorbene Person keine Erben hatte, fielen die Vermögenswerte von rund CHF 230'000 an die Gemeinde. Diese Position ist im neutralen Ertrag aufgeführt. Der Gemeinderat hat beschlossen, aus dieser Erbschaft den Jugend- und Familienfonds mit CHF 100'000 zu äufnen und damit nachhaltige Projekte für unsere Gemeinde zu fördern. Ohne diesen ausserordentlichen Ertrag würde sich der Fehlbetrag auf rund 160'000 Franken belaufen.
Im Rechnungsjahr wurden auch diverse Investitionen getätigt. Die Nettoinvestitionen beliefen sich auf gesamthaft CHF 521'932.18 (Vorjahr: CHF 964'705.94). So konnte der im Budget 2020 bewilligte Kompakthubretter für die Feuerwehr Horn bestellt werden. Leider ist es coronabedingt zur Verzögerung mit der Auslieferung des Fahrzeugs gekommen. Gemäss den aktuellen Informationen ist die Lieferung an die Feuerwehr im April/Mai 2021 vorgesehen. Ebenfalls konnte im Berichtsjahr 2020 die Schlussabrechnung mit den Unternehmern sowie dem Amt für Umwelt des Kantons Thurgau zum Hochwasserschutz und Renaturierung des Hornbachs erstellt werden. Die Schlussabrechnung zeigt Bruttokosten von CHF 3'437'696.75 und eingegangene Subventionen (Bund und Kanton) sowie Kostenbeteiligungen Dritter von CHF 1'876'722.60, womit sich die Nettokosten für die Gemeinde auf CHF 1'560'974.15 belaufen.
Das Eigenkapital der Politischen Gemeinde Horn beträgt nach der Verbuchung dieses Verlustes CHF 7'012'503.72. Der Gemeinderat beantragt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern anlässlich der Urnenabstimmung vom 13. Juni 2021 die Rechnung für das Jahr 2020 zu genehmigen.
Der Gemeinderat bedankt sich bei all jenen, die sich für die Gemeinde eingesetzt haben, ihre Bürgerpflichten stets erfüllen, an den Abstimmungen und Gemeindeversammlungen teilnehmen und so ihr Interesse am Geschehen unserer Gemeinde bekunden. Der Gemeinderat dankt auch allen haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde für die im Berichtsjahr geleistete umfangreiche Arbeit.